Wissen-Nachrichten von BR24

Vor einem dichten Sternenhintergrund ist eine Spur aus blauen, grünen und roten Lichtern zu sehen. Dies ist der Schweif des Kometen 3I/ATLAS, aufgenommen mit drei verschiedenen Farbfiltern mit dem Gemini-Teleskop.

Komet 3I/ATLAS: Auf Stippvisite von einem anderen Stern

Das Sonnensystem bekommt Besuch von einem anderen Stern: Astronomen haben das Objekt 3I/ATLAS entdeckt. Der interstellare Besucher ist ein Komet und dürfte bereits seit Milliarden von Jahren durch den Weltraum reisen.

Im Jahr 2027 plant die NASA im Rahmen der Artemis-Mission eine Mondlandung mit Astronautin und einer "Person of Color".

Artemis-Programm der NASA: Was bringt eine Mondlandung?

Am 20. Juli ist der Internationale Mond-Tag. Er erinnert an die erste bemannte Mondlandung im Jahr 1969. Der nächste Flug zum Mond ist für 2027 geplant. Aber welchen Nutzen hat es überhaupt, wieder auf dem Mond zu landen?

Wissen aktuell

Zwei Alpensalamander auf einem Wanderweg bei Füssen.

Naturschützer warnen: Der Alpensalamander ist in Gefahr

Der Alpensalamander kommt in Deutschland vor allem in den bayerischen Bergen vor. Doch der Bestand gerät immer mehr unter Druck. Oft werden Tiere überfahren oder totgetrampelt. Und: Ein eingeschleppter Pilz könnte für die Lurche zur Gefahr werden.

HPV-Impfung

WHO: Mehr Kinder geimpft - doch Impfziele weit entfernt

Die Weltgesundheitsorganisation sieht ihre Impfziele in weiter Ferne – auch wenn vergangenes Jahr weltweit etwas mehr Kinder geimpft worden seien. Sorgen bereiten der WHO schrumpfende Hilfsgelder für ärmere Länder sowie eine wachsende Impfskepsis.

Ein Petermännchen

Giftiges Petermännchen in Meeren: Wie Sie sich schützen können

Das Petermännchen versteckt sich im flachen Wasser von Nord- und Ostsee, Mittelmeer und Atlantik im Sand. Wer barfuß badet, riskiert extrem schmerzhafte Stiche. Mit diesen Tipps können Sie sich schützen und im Notfall richtig helfen.

Wissen aktuell

Nicolas Tomo (li.) und Christoph Lobinger auf dem Ausgrabungsgelände.

Sensation in Rothenburg: Stadt entdeckt Synagoge bei Bauarbeiten

Die Stadt Rothenburg ob der Tauber hat unter dem Kapellenplatz die Mauern einer mittelalterlichen Synagoge entdeckt. Die war früher eines der wichtigsten Zentren für jüdisches Leben in Süddeutschland. Daran will Rothenburg auch in Zukunft erinnern.

Wird bis zu 80 Jahre alt, drei Meter lang und über 200 Kilo schwer: Der Europäische Flusswels (Silurus glanis)

Waller: Warum sie mehr und größer werden und manchmal angreifen

Der Wels - oder Waller - breitet sich aus. Nicht nur das: Die Raubfische werden größer und älter. Außerdem schnappen sie auch schon mal zu. Was sind die Gründe? Und was bedeutet das für unsere Seen und Gewässer - und für die Badegäste?

Zwei Hände - jeweils mit Tabletten und einem Apfel, Pillenschachtel und Obstteller

Vitamin-Mythen: Wann Präparate nützen – und wann nicht

Brausetabletten, Pillen, Pulver: Viele greifen zu Vitaminpräparaten – aus Sorge, nicht gut versorgt zu sein. Doch hilft das wirklich der Gesundheit? Und wann wird es zu viel? Ein Überblick über weitverbreitete Mythen rund um Vitamine.

Sommer, Sonne, Hitze

Kind im Schwimmreifen

Gefahr Badeunfall: Immer mehr Kinder können nicht schwimmen

Viele Badeunfälle passieren, weil Kinder nicht sicher schwimmen können. Jedes fünfte Kind zwischen sechs und zehn Jahren ist noch Nichtschwimmer. Warum Schwimmkurse fehlen, was Eltern beachten sollten und woran man echte Wassersicherheit erkennt.

Eine Frau liegt mit Kopfkissen vor einem geöffneten Kühlschrank

Besser schlafen bei Hitze: Tipps für kühle Sommernächte

Zerwühlte Kissen, durchwachte Nächte: Nächtliche Hitze sorgt für einen unruhigen Schlaf und frühes Erwachen – für viele Menschen eine Herausforderung. Einige Tipps können helfen, auch in tropischen Nächten Schlaf zu finden.

Kind sitzt im Kindersitz hinten im Auto und hat eine Sonnenbrille auf.

Hautkrebsrisiko im Auto: So gefährlich ist UV durch Glasscheiben

Viele Autofahrer fühlen sich durch Glas vor UV-Strahlung geschützt – ein Irrtum. Vor allem durch die Seitenfenster dringen gefährliche UVA-Strahlen ins Fahrzeug. Warum sind gerade Kinder gefährdet und welche Schutzmaßnahmen helfen?

Umwelt und Klima

Zu sehen ist ein Thermometer, das an einer Wand hängt. Es zeigt ungefähr 38 Grad Celsius Temperatur an (Symbolbild)

#Faktenfuchs: Wärmeinseln von Temperaturdaten ausgeschlossen

Immer wieder werden durch Falschbehauptungen die Daten des Deutschen Wetterdienstes angezweifelt – sie seien verzerrt und täuschten eine menschengemachte Erderwärmung nur vor. Dieser #Faktenfuchs erklärt die Messmethoden.

Touristen suchen im über 40 Grad heißen Athen Schutz im Schatten.

Heißester Juni in Westeuropa fordert deutlich mehr Hitzetote

Der bisher heißeste Juni in Westeuropa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen könnte allein in zwölf europäischen Großstädten 2.300 Menschenleben gekostet haben. Das berichten zwei neue Studien, die heute veröffentlicht wurden.

Medizin und Gesundheit

Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammografie die Brust einer Frau auf Brustkrebs.

    Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich

    Frauen ab 50 Jahre werden alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening-eingeladen. Eine Untersuchung über viele Jahre hinweg zeigt nun: Die Teilnahme an dem Früherkennungsprogramm senkt das Risiko deutlich, an Brustkrebs zu sterben.

    Die neue Telemedizin-Station im Einsatz auf der Intensivstation im Klinikum Forchheim

    Telemedizin auf der Intensivstation: Chance für kleine Kliniken

    Kleinere Krankenhäuser stecken in der Krise. Für komplizierte Behandlungen müssen Patienten in zentralen Kliniken verlegt werden. Da kann Telemedizin helfen. In Forchheim wird auf der Intensivstation die Ferndiagnose per Live-Schalte getestet.

    Natur und Tiere

    Frau sitzt auf einer Wiese und streckt ihr Gesicht dem Regen entgegen (Symbolbild)

    Petrichor: So entsteht der typische Duft von Regen

    Dunkle Wolken ziehen auf und ein vertrauter Duft liegt in der Luft – der Vorbote von Regen. Viele nehmen ihn wahr, noch bevor der erste Tropfen fällt. Dieser Geruch hat einen Namen und lässt sich physikalisch erklären: Petrichor.

    Ein Meer blau-viloletter Blüten – Katzenminze

    Blühender Garten: Diese Pflanzen vertragen Hitze und Trockenheit

    Immer heißer, immer trockener: Viele Pflanzen leiden unter dem Klimawandel. Doch einige Arten trotzen Hitze, Trockenheit und Sonne – im Garten wie auf dem Balkon. Welche Pflanzen geeignet sind und worauf es beim Standort ankommt.

    Der Große Puppenräuber, ein Laufkäfer, frisst die Raupen von Schwammspinnern und Eichenprozessionsspinnern, die Eichen- und Buchenwälder schädigen können.

    Großer Puppenräuber – Nützlicher Käfer zurück in Südbayern

    Der Große Puppenräuber ist nach mehr als 100 Jahren erstmals wieder in Südbayern aufgetaucht – vermutlich wegen veränderter Bedingungen durch den Klimawandel. Der schillernde Laufkäfer ist nicht invasiv, streng geschützt und gilt als Nützling.

    Forschung und Technik

    Die Hymne an Babylon: Ein Loblied in Keilschrift in akkadischer Sprache

    "Sehr außergewöhnlich": Hymne an Babylon mit KI entziffert

    Babylon war im Altertum zeitweise die größte Stadt der Welt. Münchner Forschende haben nun einen bedeutenden Text aus der Zeit um 1.000 vor Christus mit KI komplett entschlüsselt: Die Hymne an Babylon beschreibt die Metropole in ihrer größten Blüte.

    Frau deckt Smartphone mit einem Hut zu

    Wie man das Handy vor dem Hitze-Kollaps schützt

    Smartphones vertragen Hitze schlecht. Werden sie zu heiß, können sie kaputtgehen oder sich schlimmstenfalls entzünden. Selbst in der Hosentasche kann die Temperatur schon zu hoch sein für die Geräte. Für Smartphones im Sommer gibt es klare Regeln.

    Schüler hält einen KI-Scan-Stift vor einem Blatt mit Aufgaben.

    Neue Spick-Methode: "Super Noten mit ChatGPT-Stift"

    Vor den Sommerferien gibt es die letzten Noten. Eine Firma versucht hier anzusetzen - mit einem KI-Scan-Stift, der Lösungen ausspuckt und einem Textmarker ähnelt. An den Schulen läuft gerade ein KI-Katz-und-Maus-Spiel.

    Schule und Lernen

    Schüler und Schülerinnen schreiben eine Abschlussprüfung (Archiv- und Symbolbild)

    Kein Abschluss zweiter Klasse: Warum der Quali an Wert gewinnt

    Rund 58.000 Jugendliche in Bayern beenden in Kürze ihre Schulzeit mit dem qualifizierenden Abschluss. Viele starten direkt in die Ausbildung. Warum der Mittelschulabschluss an Wert gewinnt und was für Betriebe heute wirklich zählt.

    Künstliche Intelligenz kann helfen komplexe Alltagsthemen im Mathe-Unterricht zu behandeln - das weckt Interesse und steigert den Lernerfolg

    Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz - keine Schummelei?

    Ein Würzburger Bildungsforscher lehrt Lehramtsstudierende, wie sie Künstliche Intelligenz in der Schule einsetzen können. KI soll etwa den Mathematikunterricht praxisnäher und interessanter machen. Funktioniert das?

    Kinder in einer Kindertagesstätte (Symbolbild)

    Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?

    Im Kampf gegen mangelnde Deutschkenntnisse von Kindern hat Bayern eine Sprachtest-Pflicht eingeführt. Ab Herbst sind 24.000 Vorschüler erstmals verpflichtet, einen Deutsch-Förderkurs zu besuchen – viel weniger als aktuell freiwillig gefördert werden.

    Bildung und Gesellschaft

    Studierende sitzen im Hörsaal der LMU

    Hochschul-Ranking: TUM und LMU beste Universitäten Deutschlands

    Die besten Universitäten innerhalb Deutschlands sind in München: Im internationalen Hochschul-Ranking QS setzten sich die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität durch. Im globalen Vergleich liegen die beiden im oberen Drittel.

    ARCHIV - 19.05.2014, USA, New Haven: Studenten der Universität Yale stehen bei der Abschlusszeremonie vor einem Gebäude. (zu dpa: «Bekommen deutsche Studenten noch ein US-Visum?») Foto: Kike Calvo/ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    USA: Studierende müssen Social Media für Visum offenlegen

    Die USA nehmen Berichten zufolge die Visa-Verfahren für internationale Studenten wieder auf. Allerdings müssten künftig Ausländer für ein Studentenvisum ihre Social-Media-Konten offenlegen. Wer sich weigert, riskiert eine Ablehnung.

    Die historischen Exponate im Fränkischen Schweiz-Museum sollen künftig dialogfähig sein und quasi Fragen von Besuchern beantworten können.

    Besucher fragt, Exponat antwortet – KI-Projekt im Museum

    Ausstellungsstücke, die auf eine Frage antworten – in Tüchersfeld soll das in Zukunft möglich sein. Das Museum will die Idee mit einem KI-Tool umsetzen und hat dafür eine Finanzspritze vom Freistaat erhalten – zusammen mit acht weiteren Projekten.

    Astronomie und Raumfahrt

    Satellit im Weltraum, vor Erde

      Bayern auf dem Weg zum Mond?

      Mit Raumfahrt kann man viel Geld verdienen. Die USA wissen das schon längst und Bayern will jetzt auch ein Stück vom Kuchen. Außerdem steht Unabhängigkeit ganz oben auf der europäischen Agenda. Bayerns Antwort darauf: Eine neue Weltraumstrategie.

      Blick der Raumsonde Solar Orbiter auf den Südpol der Sonne

      ESA-Sonde Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne

      Die ESA-Sonde Solar Orbiter zeigt den Südpol der Sonne erstmals aus spektakulärer Perspektive. Forschende erhoffen sich Erkenntnisse darüber, wie Sonnenwinde entstehen, die Polarlichter auslösen, aber auch Satelliten und Navigationsgeräte stören.

      Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist (Foto undatiert). (zu dpa: «Zunehmender Weltraumschrott gefährdet

      Satellitenschrott könnte den Klimawandel beschleunigen

      Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit. Der herabfallende und verglühende Weltraummüll ist nicht nur eine Gefahr für andere Flugobjekte, sondern auch für das Erdklima. US-Forscherinnen und Forscher befürchten Folgen für Atmosphäre und Ozonschicht.

      Am Sternenhimmel

      Service und Ratgeber

      Ein Junge im Profil, der aus einem Glas Wasser trinkt

      Richtig trinken: Worauf es wirklich ankommt

      Ausreichend zu trinken ist wichtig - doch nicht nur die Menge entscheidet. Auch Zeitpunkt, Getränkewahl und Situation spielen eine Rolle. Tipps, was der Körper wirklich braucht und wie sich typische Trinkfehler vermeiden lassen.

      Die Fensterfront eines Mehrfamilienhauses mit Markisen als Sonnenschutz

      Hitze im Haus: Fenster zu oder lieber lüften?

      An dieser Streitfrage erhitzen sich Gemüter: Wenn es knackig heiß ist, soll man dann die Fenster schließen und verdunkeln, oder ist das Lüften am Tag wichtig für die Gesundheit? Wie man bei Hitze am besten vorgeht.

      Mann sprüht seinen Unterarm mit einem Mückenschutzmittel ein

      DEET, Icaridin und Co.: Welche Mückenmittel helfen wirklich?

      Mücken können jeden lauschigen Sommerabend verderben. Wie kann man sich vor den sirrenden Plagegeistern schützen? Welche Mückenmittel gibt es und wie wirken sie?

      Videos

      (Symbolbild) Donald Trump und US-Soldaten

      "Trump höhlt US-Demokratie aus" – Experten warnen vor den Folgen

      Bildcollage mit einer Atombombe in den deutschen Nationalfarben, im Hintergrund ein Atompilz

      Analyse: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?

      Ein Mann mit Anzug und roter Krawatte und einer roten Schirmmütze, auf der "Make America Great Again" steht: Es ist US-Präsident Donald Trump; hinter ihm schlagen Raketen ein; eine Collage

      Trumps Iran-Angriff: MAGA-Basis zwischen Kult und Verwirrung

      Geballtes Wissen

      Mehr Wissen mit ARD alpha