Johannes Roßteuscher

Johannes Roßteuscher

Wissenschaftsreporter

    Alle Inhalte von Johannes Roßteuscher

    41 Beiträge
    Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammografie die Brust einer Frau auf Brustkrebs.

      Mammografie-Screening verringert Sterblichkeit deutlich

      Frauen ab 50 Jahre werden alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening-eingeladen. Eine Untersuchung über viele Jahre hinweg zeigt nun: Die Teilnahme an dem Früherkennungsprogramm senkt das Risiko deutlich, an Brustkrebs zu sterben.

      Florian von Manteuffel als Boandlkramer und Günther Maria Halmer, der Brandner Kaspar

      Franz-Xaver Kroetz' "Brandner Kaspar": In jeder Sekunde packend

      Die Erwartungen an diese Premiere im Münchner Residenztheater waren hoch: eine komplette Neufassung des Stoffs – ausgerechnet von Franz-Xaver Kroetz, dem wilden Sozialdramatiker der 70er Jahre, der seit 20 Jahren nichts mehr veröffentlicht hat.

      Mehrere Menschen schauen sich Auftritte von Landespolitikern in sozialen Netzwerken auf ihren Mobiltelefonen an.

      Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?

      Entscheiden Hass-Posts oder via X geführte Gespräche wie das von Elon Musk mit Alice Weidel die Wahl? Gefährden sie gar die Demokratie? Viel weniger, als man denkt, sagen Forscher. Sie sehen die sozialen Medien sogar als Chance.

      Eine Verkehrsampel, bei der das grüne Männchen und das rote leuchten.

      Warten ade: Fußgängerampeln schalten automatisch auf Grün

      In Wien sind Ampeln in Betrieb, deren Kameras erkennen, ob ein Fußgänger die Fahrbahn queren möchte. Dann schalten sie automatisch nach einer kurzen Zeit auf Grün. Aber diese "intelligenten" Ampeln können noch mehr.

      Ärztin mit einer Patientin

      Gesundheitskosten sparen dank gezielter Nachfragen

      Die medizinische Versorgung wird immer teurer. Die Menschen werden älter, viele neue Behandlungsmethoden verschlingen Geld. Aber es geht auch andersrum: Vergleichsweise simple Neuerungen verbessern die Gesundheit – und könnten Millionen einsparen.

      Aztekische Todespfeifen

      Menschenopfer-Rituale: Todespfeife der Azteken wirkt noch heute

      Die Ureinwohner Mexikos, die Azteken, sind bekannt für ihre Menschenopfer. Ihre Rituale haben sie mit Klängen aus eigens angefertigten Pfeifen unterlegt – die auch bei uns noch ihre Wirkung tun.

      DWD-Studie: Extreme Hochwasser künftig alle 30 statt alle 40 Jahre

      Wie der Klimawandel Unwetter in Bayern verstärkt

      Zur aktuellen Weltklimakonferenz warnen Klimaforscher und -forscherinnen vor der globalen Erwärmung und ihren Folgen für das Leben, die Gesundheit und die Wirtschaft. Auch Bayern ist davon betroffen – wie stark, ist allerdings umstritten.

      Ein Mitarbeiter impft im Klinikum rechts der Isar einen Mann mit dem Impfstoff von Bavarian Nordic (Imvanex/Jynneos) gegen Affenpocken.

      Mpox-Virus: Neue Virusvariante beunruhigt WHO

      Vor zwei Jahren gab es weltweit eine Welle der auch als Affenpocken bekannten Infektionskrankheit Mpox. Nun kursiert in der Demokratischen Republik Kongo eine neue Virusvariante. Fakten zu den Mpox-Viren.

      Mundspülungen sind nur selten sinnvoll. Zahnärztinnen und Zahnärzte raten eher zu anderen Formen der Zahnhygiene.

      Verdacht: Können Mundspülungen Krebs verursachen?

      Mundwasser gehört bei vielen Menschen zur täglichen Zahnpflege. Belgische Forschende warnen: Alkoholhaltige Spülungen stehen mit Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum in Verbindung - sogar mit bestimmten Krebsarten.

      Hitze macht Politikersprache simpler

      Studie: Hitze macht Politikersprache simpler

      Die Auswirkungen des Klimawandel sind spürbar, unübersehbar – und teils auch hörbar, denn: höhere Temperaturen führen zu einer deutlichen Reduzierung der sprachlichen Komplexität bei Politikern. Dies kann Folgen für die Gesellschaft als Ganzes haben.