Wirtschaft-Nachrichten von BR24

Online-Sprechstunden: Gericht setzt Privatfirmen Grenzen

Online-Sprechstunden werden in Deutschland immer beliebter. Das Sozialgericht München hat jetzt den Rahmen klargestellt, den Privatfirmen dabei einhalten müssen. Die Münchner Firma Teleclinic, um die es dabei ging, will in Berufung gehen.

Lutz hat die BayWa von 2008 bis 2023 als Vorstandschef geleitet und wechselte danach in den Aufsichtsrat, später auch an dessen Spitze. Im Januar 2024 trat er nach einem Machtkampf zurück..

"Zutiefst verletzt" – Ex-BayWa-Chef Lutz im BR-Interview

Der ehemalige BayWa-Vorstandschef Klaus Lutz geht in die Offensive: Im BR-Interview wehrt er sich gegen die öffentliche Darstellung, er sei hauptverantwortlich für die Schieflage des Agrar- und Handelskonzerns.

Silberne Brocken liegen auf einer Folie auf einem Tisch. Im Hintergrund ist eine Person mit Schutzkittel und Handschuhen erkennbar.

Halbleiter made in Burghausen: Wacker eröffnet Silizium-Werk

In Burghausen eröffnet Wacker Chemie eine neue Anlage zur Herstellung von Polysilizium. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen dreistelligen Millionenbetrag investiert, um Deutschlands Halbleiterindustrie unabhängiger zu machen.

Ein Ordner in Nahaufnahme, in dem eine Steuererklärung abgeheftet ist.

Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten

Einnahmen, Ausgaben, Strich drunter, Steuer fertig? So einfach ist es leider nicht. Ende des Monats steht eine Deadline für einige der rund fünf Millionen Einkommensteuererklärungen in Bayern an. Für wen sie gilt und was es zu berücksichtigen gibt.

Weitere Themen aus der Wirtschaft

Zwei ältere Damen gehen am 28.07.2012 in Starnberg (Oberbayern) mit einem Kinderwagen und einem Rollator einen Weg entlang.

Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit

Viele Menschen überrascht, was Fachleute schon länger wissen: Bei der Höhe der gesetzlichen Renten rangiert das wohlhabende Bayern im Mittelfeld. Die Erklärung dafür liegt in der Wirtschaftsgeschichte.

Ein Junge wartet vor einem Check-In-Schalter.

Eltern haben keinen Anspruch auf Urlaub in den Schulferien

Die Sommerferien stehen an. Viele Eltern stellt das vor ein Problem. Sie haben nicht so viele freie Tage wie ihre Kinder. Aber zumindest ein Teil ließe sich mit Urlaub abdecken – wenn der Arbeitgeber mitspielt. Dazu aber ist er nicht verpflichtet.

Ein Mann kühlt sich in der Nähe der Akropolis in Athen mit Wasser ab. In Griechenland treibt die dritte Hitzewelle des Jahres die Temperaturen auf Höchstwerte von über 40 Grad.

Neue Zeiten, neue Ziele: Urlaub in Zeiten des Klimawandels

Hitze, Trockenheit und weniger Schnee verändern Urlaubsziele und Reisezeiten. Immer mehr Urlauber wählen die Nebensaison und kühlere Regionen. Reiseveranstalter passen ihr Angebot an. Auch Bayern wandelt sich als nachhaltiges Tourismusland.

Ein Stempel mit dem Begriff Sozialabgaben liegt auf Euro-Scheinen

Druck auf Sozialkassen: Beiträge bald wirklich bei 50 Prozent?

In der Sozialversicherung gelten 40 Prozent als rote Linie: Höher sollten die Abgaben nach Einschätzung vieler Fachleute nicht liegen. Jetzt gibt es Warnungen, dass bald die 50-Prozent-Schwelle erreicht werden könnte. Antworten auf zentrale Fragen.

Luftabwehrsystem Patriot: Bis zu drei Jahre Wartezeit für die Kunden.

Patriot-Systeme für die EU? Ein Deal mit Haken

Einmal Patriot, bitte? So einfach ist es nicht. Die Luftabwehrsysteme, die die USA an die EU verkaufen wollen, brauchen einen langen Produktionsvorlauf. Es könnte Jahre dauern, ehe neue Patriot-Systeme in der Ukraine stehen.

Die drei Generationen der Pfeuffers stehen vor einem Bildschirm und schauen sich alte Fotos an

Ein Lebenswerk übergeben? Unternehmen ringen um Nachfolge

Wenn ältere Chefs nicht loslassen, können Firmen in große Risiken laufen. So haben nach einer Handelskammer-Umfrage in Mainfranken viele Unternehmen ihre Nachfolge nicht geregelt. Doch es gibt auch positive Beispiele für eine erfolgreiche Übergabe.

(Symbolbild) Firmeninsolvenzen in Deutschland steigen

"Nachholeffekte": Immer mehr Unternehmen melden Insolvenz an

Höhere Zinsen und das Ende der Corona-Hilfen sorgen nach wie vor für steigende Insolvenzzahlen. Derzeit trifft es vor allem Unternehmen in der Verkehrs- und Logistikbranche. Die IHK bemängelt aber auch Standortprobleme in Deutschland.

Nach der Aussagen von Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé kam es im Wirecard-Prozess zum Eklat.

Wirecard-Prozess: Eklat nach Vernehmung des Insolvenzverwalters

Zweiter und letzter Vernehmungstag von Insolvenzverwalter Michael Jaffé im Prozess am Landgericht München – und der hatte es in sich: Nach Jaffés Aussage platzte mehreren Prozessbeteiligten der Kragen, allen voran Ex-Wirecard-Chef Markus Braun.

Eine Pflegerin schiebt einen Patienten im Rollstuhl.

So könnte die Pflegeversicherung gerettet werden

Die Pflegeversicherung hat ein riesiges Finanzproblem, es fehlen viele Milliarden. Derzeit tagt eine Kommission von Vertretern aus Bund und Ländern, um Lösungen zu finden. Das wird nicht einfach, wobei es eigentlich längst klare Vorschläge gibt.

Lohnt sich das?

Unternehmen

Blick ins Treppenhaus des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) an der Hochschule München, Gebäude des Start-up Inkubator.

Investitionen in Start-ups: Bayern überholt Berlin

Laut einer Studie haben bayerische Start-ups ein erneutes Mal Berlin abgelöst, dieses Mal im Bereich "Investitionen". 2,1 Milliarden Euro gingen in den Freistaat. Fast die Hälfte der deutschlandweiten Investitionssumme.

Symbolischer Spatenstich bei Knorr-Bremse in Aldersbach.

Knorr-Bremse investiert in Millionen-Werk am Standort Aldersbach

Der Bremsenhersteller Knorr-Bremse investiert im großen Stil in seinen Standort im niederbayerischen Aldersbach. Das Werk im Kreis Passau wird für 125 Millionen Euro erweitert – es ist nach Firmenangaben deren größter Truck-Standort in Europa.

Ein Zimmermädchen beim Staubsaugen im Zimmer.

Hotels vor der Pleite? Höherer Mindestlohn trifft Tourismus

Mit insgesamt 3.700 Euro mehr im Jahr können Küchenhilfen, Zimmermädchen und Servicekräfte rechnen. Doch ein höherer Mindestlohn stürzt einige Hoteliers und Wirte im Freistaat in Existenzängste, selbst in tourismusstarken Regionen.

Arbeiter stellen Gussteile her

Frankens Auto-Abhängigkeit: Bündnis fordert mehr Weiterbildungen

Frankens Wirtschaft ist massiv geprägt von der Autozulieferindustrie. Weil die Branche in der Krise steckt, fordert ein Bündnis in der Metropolregion Nürnberg mehr Weiterbildungen. Denn auf dem Arbeitsmarkt könnte die Flaute bald durchschlagen.

Zwei ältere Damen gehen am 28.07.2012 in Starnberg (Oberbayern) mit einem Kinderwagen und einem Rollator einen Weg entlang.

Bayerns Renten unterm Durchschnitt: Ein Erbe der Vergangenheit

Viele Menschen überrascht, was Fachleute schon länger wissen: Bei der Höhe der gesetzlichen Renten rangiert das wohlhabende Bayern im Mittelfeld. Die Erklärung dafür liegt in der Wirtschaftsgeschichte.

Der Nürnberger Konzern stellt unter anderem das Flugabwehrsystem Iris-T her

Nicht nur dank Rüstung: Diehl in Nürnberg wächst und investiert

Das Rüstungsgeschäft boomt – und trägt dazu bei, dass das Nürnberger Familienunternehmen Diehl zuletzt kräftig gewachsen ist. Zu den Steigerungen bei Umsatz und Gewinn haben aber auch andere Teilkonzerne beigetragen.

Verbraucher

Symbolbild Spargelernte

Mindestlohn-Steigerung: Wie viel sind Erntehelfer wert?

Auf 14,60 Euro soll der neue Mindestlohn in zwei Schritten steigen. Für Erntehelfer sei das zu viel, sagen viele Landwirte. Höhere Kosten müssten sie an die Käufer von Erdbeeren, Spargel usw. weitergeben. Was die Bauern stattdessen fordern.

Symbolbild: Mietwohnungen in einer Stadt

Gestiegene Nebenkosten: Was Mieter jetzt tun sollten

Viele Mieter erhalten in diesen Tagen die Nebenkostenabrechnung für 2024 – häufig eine böse Überraschung. Denn die Kosten sind teils dramatisch gestiegen. Woran das liegt und was man gegen hohe Nachzahlungen tun kann.

Die Mütterrente wird ausgeweitet

Erweiterte Mütterrente – was Eltern wissen müssen

Die sogenannte Mütterrente soll ausgeweitet werden. Im Koalitionsausschuss von Union und SPD wurde nun der 1. Januar 2027 als Starttermin festgelegt. Scharfe Kritik daran kommt von Wirtschaftsverbänden.

Wirtschaft

Wohnungen in München

Weniger Wohnkosten für Bürgergeldempfänger: Idee mit Tücken

Wohnkosten beim Bürgergeld deckeln, damit der Staat Kosten spart. Die Idee von Bundeskanzler Merz könnte auf Bayerns angespanntem Mietmarkt schwierig werden. Aber wie sind die Regeln genau und wie hoch sind die Kosten überhaupt?

Ein Ordner in Nahaufnahme, in dem eine Steuererklärung abgeheftet ist.

Frist für Steuererklärung läuft bald ab: Das müssen Sie beachten

Einnahmen, Ausgaben, Strich drunter, Steuer fertig? So einfach ist es leider nicht. Ende des Monats steht eine Deadline für einige der rund fünf Millionen Einkommensteuererklärungen in Bayern an. Für wen sie gilt und was es zu berücksichtigen gibt.

Mutter mit Kindern im Urlaub beim Paddeln auf einem See.

Eine Woche Urlaub: Für viele Menschen unbezahlbar

Die einen verreisen mehrmals im Jahr, andere können sich nicht mal eine einwöchige Urlaubsreise leisten – auch im wohlhabenden Bayern. Für einkommensschwache Familien gibt es jedoch Unterstützung. Wer ist besonders darauf angewiesen und warum?

Soziales

Symbolbild zum Thema Geldsegen, Reichtum mit Geldscheinen.

    Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?

    Die Wirtschaftsnation Deutschland ist ein reiches Land. Doch der Reichtum ist ungleich verteilt: Viele haben wenig, wenige haben viel. Ab welchem Vermögen gilt man als reich – und mit welchem Einkommen? Eine Analyse.

    Flur in einem Krankenhaus (Archiv- und Symbolbild)

    Bund will Ländern bei Klinikreform entgegenkommen

    Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will den Ländern bei der Umsetzung der beschlossenen Krankenhausreform in mehreren Punkten entgegenkommen. An den Grundprinzipien will sie aber festhalten.

    Zwei Menschen an einer Ampel

    Was Sozial-Genossenschaften leisten können

    Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung – nach diesem Prinzip organisieren sich Genossenschaften. Vor allem im sozialen Bereich tun sich immer mehr Menschen zu einer Genossenschaft zusammen. Das könnte in Zukunft noch wichtiger werden.

    Geldanlage

    Industriemetalle auf Tisch

    Edelmetall-Anlagen: Welche Alternativen gibt es zu Gold?

    Wer sein Kapital mit Sachwerten schützen will, kommt an Gold nicht vorbei. Doch trotz des enormen Preisanstiegs und positiver Prognosen gilt auch für Gold: Nicht alles auf eine Karte setzen. Diese Alternativen bieten sich Anlegern.

    (Symbolbild) Kryprodesign mit den Logos von Bitcoin, Tether und anderen Cybermünzen

    Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom

    In der Finanzwelt erleben Stablecoins gerade einen Run. Manche Anleger schichten ihre Bitcoins dorthin um. US-Präsident Trump hofft, damit die Staatsschulden besser in den Griff zu bekommen. Gerät das weltweite Finanzsystem dabei aus den Fugen?

    Edelmetalle in Tresorraum

    Goldpreis steigt: Was Anleger bei Edelmetallen wissen sollten

    Spätestens seit die Feinunze Gold die 3.000-Dollar-Marke übersprungen hat, rücken Edelmetalle weltweit auch wieder in den Fokus von Kleinanlegern. Doch im Edelmetallgeschäft können Laien viele Fehler machen. Was Käufer und Verkäufer klären sollten.