Kultur-Nachrichten von BR24

Vor Konzert: Olympiapark GmbH distanziert sich von Xavier Naidoo

Im Januar 2026 wird der umstrittene Sänger Xavier Naidoo in der Münchner Olympiahalle auftreten. Die Olympiapark GmbH nutzt die Konzert-Ankündigung, um sich schon vorab von etwaigen Äußerungen des Künstlers zu distanzieren.

Szenenfoto des Budapester Operettentheaters

Retro-Folklore aus Budapest: Warum wurde die Operette so bieder?

Andreas Gabalier live bei einem Konzert 'Dirndl-Wahnsinn-Hulapalu!' - Tour auf dem Domplatz. Erfurt, 25.08.2023

Volksmusik-Star Gabalier: Hakenkreuz oder harmlose Hampelei?

Heinz Strunk, Autor, steht anlässlich des Longlist-Abends im Literaturhaus Hamburg.

"Kein Geld, kein Glück, kein Sprit": Neues Buch von Heinz Strunk

Der russische Präsident bei einer Video-Konferenz

"Hat der Staat so viel Angst?": Putin verschärft Netz-Zensur

Ab 1. September soll der Aufruf "extremistischer" Inhalte im Web und die Nutzung von VPN-Verbindungen, mit denen sich die Zensur umgehen lässt, in Russland unter Strafe stehen. Das empört Militärblogger wie Politologen: "Die Zeit fliegt rückwärts."

Raynor Winn bei der Premiere des Kinofilms 'Der Salzpfad' und der Verleihung des CineMerit Awards auf dem 42. Filmfest München 2025.

Skandal um den Bestseller "Der Salzpfad": Alles nur erfunden?

Die angeblich autobiografische Geschichte des obdachlosen Ehepaars Raynor und Moth Winn, das einen britischen Küstenpfad entlangwandert, ist zum Bestseller geworden. Aber jetzt kommen Zweifel: Ist die Geschichte erfunden?

Heute das Herz des jüdischen Lebens in München: Die Hauptsynagoge Ohel Jakob auf dem St. Jakob-Platz mitten in der Landeshauptstadt.

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde in München

Nur zwei Monate nach dem Ende der Nazi-Diktatur, im Juli 1945, gründeten Holocaust-Überlebende die Münchner Kultusgemeinde wieder nach deren Zerstörung. Zum Jubiläum trafen sich Vertreter aus Politik und Gesellschaft in der heutigen Hauptsynagoge.

ARCHIVBILD Der Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann am 25.0502022 bei einem exklusiven Fototermin im Renaissance Theater.

Theater-Intendant Claus Peymann gestorben

Der prominente Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist gestorben. Wie aus seinem Umfeld bekannt wurde, starb er am Mittwoch nach längerer, schwerer Krankheit in Berlin. Er wurde 88 Jahre alt.

Ein altes, renoviertes Bauernhaus in Harskirchen

"Schatzhüter Bayerns": Medaillen für engagierte Denkmalschützer

Der Kunstminister nennt sie die "Schatzhüter Bayerns": Heute haben 16 Personen und Institutionen die Denkmalschutzmedaille bekommen – weil sie mit viel Herzblut, Zeit und vor allem Geld wichtige denkmalgeschützte Bauten wieder hergerichtet haben.

Das Team der mp3 Erfinder. Bernhard Grill ist der dritte von links

30 Jahre MP3 – Erlanger Audioformat erobert die Welt

Im Juli vor 30 Jahren revolutioniert ein Audio-Kompressionsverfahren die Musikwelt. Das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen nennt das neue Format "MP3". Eine Erfindung, die sich noch heute im technischen Alltag behauptet.

Lena Dunham, Schauspielerin, spricht während einer Pressekonferenz zum Film "Treasure" (Seketion Special).

Chaotisch und selbstironisch: Lena Dunhams neue Serie "Too much"

Mit der Serie "Girls" wurde Schauspielerin und Filmemacherin Lena Dunham weltberühmt. Nach diversen Auszeichnungen, unter anderem zwei Golden Globe Awards, wurde etwas ruhiger um sie. Jetzt legt sie mit "Too Much" bei Netflix eine neue Serie vor.

Premiere des romantischen Roadmovies Karli & Marie im Rio Filmpalast: von links: Johanna Bittenbinder, Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied

Neu im Kino: Ein Roadtrip mit dem Duo Zimmerschied und Kinseher

In der Krimikomödie "Weißbier im Blut" standen Luise Kinseher und Sigi Zimmerschied bereits gemeinsam vor der Kamera. Im neuen Film "Karli & Marie" von Drehbuchautor Ulrich Limmer sind die beiden Kabarettisten nun in den Hauptrollen zu erleben.

Der Kreml-Funktionär beim Telefonieren mit dem Handy

"Positiver Trend": Putins Sprecher rechtfertigt "Militärzensur"

Die Zensur sei in Russland derzeit "beispiellos", räumte Dmitri Peskow in einem Interview ein und begründete das mit einem "Informationskrieg". Allerdings mokierte er sich auch über seine Landsleute: "Patriot zu sein ist noch keine große Leistung."

Film und Serie

Szene aus dem Film "The Ballad of Wallis Island"

Trockener britischer Filmhumor: "The Ballad of Wallis Island"

In Großbritannien sind Tim Key und Tom Basden bekannte Comedy-Stars. Mit der Tragikomödie "The Ballad of Wallis Island" erobern sie nun erstmals gemeinsam die Kinoleinwand. Und beweisen damit weit mehr als ihr komödiantisches Talent.

Die BR-Koproduktion "Karla" überzeugte gleich in zwei Kategorien: Christina Tournatzés wurde für ihre Regiearbeit ausgezeichnet, Yvonne Jasmin Görlach für das beste Drehbuch.

Filme, die überzeugen: Bilanz des Filmfests München

Zehn Tage lang gab es beim Filmfest München jede Menge Filmpremieren, Parties und Branchen-Veranstaltungen – internationale Stars wie Gilian Anderson waren zu Gast. Welche Filme überzeugen konnten.

Jonathan Bailey und Scarlett Johansson in "Jurassic World - die Wiedergeburt"

"Jurassic World – die Wiedergeburt": Trübe Ursuppe

Eigentlich hätte das Ende der "Jurassic World"-Trilogie vor drei Jahren der Abschluss der Reihe sein können. Nun übernehmen mit Scarlett Johansson und Jonathan Bailey aber neue Forscher das Zepter – und kämpfen sich durch eine ziemlich platte Story.

Klassik

Richard Wagner-Büste in Bayreuth

Bayreuther Festspiele: General Manager gefunden

Matthias Rädel, soll General Manager der Bayreuther Festspiele werden. Das erklärten heute Bayerns Kunstminister Markus Blume und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsrats der Bayreuther Festspiele.

Intendant der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser

Salzburger Festspiele: Hoffnung und Trost in düsteren Zeiten

Die Salzburger Festspiele stehen heuer unter dem Zeichen von Düsternis und Hoffnung. Intendant Markus Hinterhäuser spricht im BR-KLASSIK-Interview über politische Einflüsse, machtvolle Kunstwerke und die feine Balance zwischen Tradition und Neuem.

Die Salzburger Altstadt mit Burg

Salzburger Festspiele 2025: Eine Vorschau

Als Leitthema wählte Intendant Markus Hinterhäuser heuer ein Zitat aus Samuel Beckets "Endspiel": "Ich werde in den Tod geboren". Damit verweist die diesjährige Ausgabe der Festspiele direkt auf die aktuelle weltpolitische Situation.

Religion und Orientierung

Eine Person sitz am Boden, eine andere auf dem Sofa dahinter und hält tröstend ihre Hand.

Trauernden richtig beistehen: Welche Worte wirklich trösten

Wenn Freunde oder Angehörige einen Menschen verlieren, wissen wir oft nicht: Was soll ich in so einer Situation sagen? Welche Worte trösten – und welche alles noch schlimmer machen könnten.

Eine Person reinigt auf einem Friedhof einen Grabstein mit einem Handfeger

Warum kostet ein Grab in Nürnberg doppelt so viel wie in Fürth?

1.090 Euro für ein Grab in München. 255 Euro für ein vergleichbares Grab in Erlangen. In Bayern hängen die Friedhofskosten stark davon ab, wo man beigesetzt wird. Warum ist das so?

Papst Leo XVI. winkt in die Kamera.

Leo XIV. macht Urlaub: Wieder ein Papst in Badehose?

Nach Jahren des Leerstands verbringt mit Leo XIV. wieder ein Papst die Ferien in der Sommerresidenz Castel Gandolfo. Einer seiner Vorgänger wurde dort schon mal in Badehose am Pool abgelichtet. Nun gibt es Sicherheitsbedenken. Und einen Padel-Platz.

Kulturbühne

Farbenprächtiges, abstraktes Bild mit überschnittenen Kreisen und Dreiecken auf dunklem Hintergrund

Pionier der Moderne: Auguste Herbin im Lenbachhaus

Richtig gut und trotzdem unbekannt? Das kommt in der Kunstgeschichte immer wieder vor. Ein Beispiel ist Auguste Herbin, ein wichtiger Pionier der Moderne in Frankreich. Das Münchner Lenbachhaus widmet dem Maler nun eine große Einzelausstellung.

Der "Mood Club" in Memmingen

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

Der Memminger "Mood Club" finanziert sich durch seine Mitglieder, die "Moodies" – und bringt abseitige Bands, Ausstellungen und Lesungen in die Stadt. Dafür erhält der Club nun den Kultur-Sonderpreis des Bayern-2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel".

Die Schauspielerin als verstorbene "Hausfrau" im weißen Kleid

Älterwerden als Pop-Revue: "Es wird ganz viel gelogen"

So "prima", wie manche ihren Ruhestand angeblich finden, sei er häufig nicht, verrät Schauspielerin Ursula Berlinghof. In der Komödie im Bayerischen Hof in München spielt sie in "Himmlische Zeiten" höchst unterhaltsam gegen solche Lebenslügen an.

Schloss Neuschwanstein

Bayerische Märchenschlösser zum Welterbe ernannt

Dank Ludwig II. hat Deutschland ein weiteres Unesco-Welterbe. Die bayerischen Schlösser des "Märchenkönigs" bekommen den begehrten Titel. Das entschied das Welterbe-Komitee bei seiner Sitzung in Paris.

Die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina im Jahr 2022

Fordernde Lektüre: "Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick"

Die ukrainische Schriftstellerin Victoria Amelina wurde 2023 von einer russischen Rakete getötet. Kurz vor ihrem Tod schickte sie einer Freundin Fragmente für ein Buchprojekt. Nun ist "Blick auf Frauen – Den Krieg im Blick" auf Deutsch erschienen.

Schwarzweißaufnahme von Sebastian Haffner, nachdenklich in einem Sessel sitzend

"Goethe zweitklassig" – Sebastian Haffner aus dem BR-Archiv

Sebastian Haffners vor einigen Wochen posthum erschienener Roman "Abschied" rangiert derzeit weit oben auf der "Spiegel"-Bestsellerliste. In einem Interview aus dem BR-Archiv spricht der Journalist und Zeithistoriker über das Lesen und das Schreiben.

Die serbische Performance-Künstlerin Marina Abramovic beim Glastonbury Festival 2024

"Nobelpreis der Künste": Praemium Imperiale für Marina Abramović

Er zählt zu den wichtigsten Kunstpreisen weltweit: Der Praemium Imperiale geht heuer unter anderem an die Künstlerin Marina Abramović, den Maler Peter Doig und den Architekten Eduardo Souto de Moura. Das teilte die Japan Art Association mit.

Blick in eine Kameralinse zwischen schwarzen Vorhängen

"On View": Ikonen der Fotografie in der Pinakothek der Moderne

Mehr als 10.000 Fotos gehören zum Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, von der Neuen Sachlichkeit der 20er Jahre bis zur modernen künstlerischen Fotografie ab den 70ern. Zum ersten Mal sind nun alle Sammlungsbestände gemeinsam "On View".

Der Bundeskulturstaatsminister hebt am Rednerpult die Hände

Gegen AfD-Kritik: Wolfram Weimer verteidigt Bauhaus-Architektur

Politiker der AfD in Sachsen-Anhalt haben das Bauhaus-Design als "Irrweg der Moderne" kritisiert und von "globalistischer Uniformität" gesprochen. Der Bundeskulturstaatsminister konterte: Das erinnere an die Verfolgung des Bauhauses durch die Nazis.