Unternehmen

Bayerischer Rundfunk

Hörclubs Kinder in Grundschule | Bild: Julian Schulz zum Artikel Zum Welt-Zuhörtag am 18. Juli 2025 Innovatives Hörspielprojekt der Stiftung Zuhören: "Wir machen Hörspiel"

Über 100 Kinder wurden letzte Woche selbst zu Hörspielmacher*innen. Die Stiftung Zuhören fördert mit diesem innovativen Hörspielprojekt gezielt die Zuhör- und Medienkompetenz bei Kindern an fünf Grundschulen in München und Oberbayern. "Das war das Beste, was ich jemals in meiner Schulzeit gemacht habe!", so das Feedback eines teilnehmenden Kindes aus der 4. Klasse. [mehr]

Rundfunkrat-Sitzungssaal mit Sitzungsglocke | Bild: BR/Lisa Hinder 21.07.2025 | 13:30 Uhr BR Fernsehen zum Thema Öffentliche Sitzung im Livestream Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks

An dieser Stelle können Sie am Montag, 21. Juli ab 13.30 Uhr via Livestream den öffentlichen Teil der Sitzung des BR-Rundfunkrats aus dem BR Studio Nürnberg mitverfolgen. Die Sitzung findet in Präsenz statt. [mehr]

Medienforschung - Radionutzung | Bild: colourbox.com zur Übersicht ma 2025 Audio II Sechs Millionen Menschen schalten täglich die BR-Radioprogramme ein

Fast jeder Zweite in Bayern hört werktags mindestens ein Radioprogramm des Bayerischen Rundfunks (48,4 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren) – damit bleibt der BR klarer Marktführer. [mehr]

KeyVisual mit Schriftzug "Singen mit Sir Simon" | Bild: BR zum Artikel Singen mit Sir Simon Diese Chöre sind dabei

201 Chöre mit 8.300 Sängerinnen und Sängern aus ganz Bayern haben sich für das Mitmach-Projekt mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beworben. [mehr]

Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger und die Historikerin, Journalistin und Dokumentarfilmerin Dr. Sybille Kraft | Bild: Wolfgang Englmaier © Bezirk Oberbayern zum Artikel Oberbayerischer Kulturpreis 2025 BR-Filmautorin Sybille Krafft ausgezeichnet

Über 40 Jahre hat Sybille Krafft für den BR Beiträge erstellt, vor allem Dokumentationen für "Unter unserem Himmel". Ihr journalistisches und publizistisches Wirken sowie ihr Engagement in der Erinnerungsarbeit wurden nun im Kloster Seeon gewürdigt. [mehr]

Videoworkshop für Schülerinnen und Schüler im NS-Doku-Zentrum München. | Bild: BR | Elke Dillmann zum Artikel Schülerworkshop am 28. Juli 2025 Videos drehen zu Desinformation

Verschwörungstheorien und Fake News - schon Jugendliche sollten lernen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Das NS-Dokumentationszentrum und die BR-Medienkompetenzprojekte bieten deshalb gemeinsam einen Videoworkshop zu diesem Thema an. [mehr]

Ein DAB+ Radio im Garten für den portablen Empfang. | Bild: BR/Petra Decker zum Artikel BR-Sender Ludwigsstadt ab 22. Juli Veränderter Radio-Empfang

Im Versorgungsbereich des BR-Senders Ludwigsstadt ändert sich ab 22. Juli 2025 der Radioempfang. Der BR überträgt seine Programme von dort aus künftig nur via DAB+, die UKW-Verbreitung wird eingestellt. Sämtliche BR-Programme können in der Region auch weiterhin über DAB+ empfangen werden. [mehr]

Illustration: Abstrahiertes Haus mit Kabelanschluss | Bild: BR zum Artikel Die Kabelnetzbetreiber Kanalumbelegung in einigen Kabelnetzen

Für die technische Einspeisung der Programme in Kabelnetze ist der Kabelnetzbetreiber verantwortlich. Am 27. Mai hat Telecolumbus/PŸUR eine Kanalumbelegung in den eigenen Netzen durchgeführt. Auch die ARD-Programme sind davon betroffen. [mehr]

Verknotetes Filmband, das mit "Störung" beschriftet ist. | Bild: BR / Historisches Archiv zur Bildergalerie BR Fernsehen Originelle Pausenzeichen

Seitdem es das Fernsehen gibt, gibt es auch kleine Pannen und Störungen. Die Grafikabteilung hat immer versucht, die unfreiwillige Wartezeit unterhaltsam und originell zu gestalten. Bis die Sendung weiter ging, wurden die unterschiedlichsten Grafiken eingesetzt, hier eine kleine Auswahl. [mehr]

Historisches BR-Logo | Bild: BR/Unternehmensarchiv zum Artikel Die Geburtsstunde der ARD "Funkfamilie bestand die Probe"

2025 feiert die ARD ihren 75. Geburtstag. Dass der BR Anfang der 1950er Jahre die öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaft leitete, wissen nur mehr wenige. Hier ein paar Fakten und Anekdoten aus dem Unternehmensarchiv zur Geschichte. [mehr]