Beim Zugspitz-Treffen pochen die Innenminister von Deutschland und fünf Nachbarstaaten auf eine Verschärfung der EU-Asylrechtsreform. "Wir zeigen Einigkeit", sagt Innenminister Dobrindt. Österreichs Minister Karner betont: "Europa wird härter".
Ein Bauer stellt günstig Abwärme für die Anwohner bereit und erhält dafür Subventionen. Eigentlich eine Win-Win-Situation. Doch dann dreht der Landwirt seinen Nachbarn die Heizung ab. Mitten im Winter. Das Gericht hat nichts dagegen einzuwenden.
Es war die erste Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzler Friedrich Merz. Er hatte sie sich bestimmt heiterer vorgestellt. Aber die gescheiterte Richterwahl, der Zustand der schwarz-roten Koalition und die wirtschaftlichen Probleme überwiegen.
Der umstrittene Investor Hasan Ismaik bleibt laut eigener Aussage beim TSV 1860 München, obwohl Berichte über einen Verkauf seiner Anteile an einen Schweizer Unternehmer kursierten. Ismaik beschuldigt das alte Präsidium des Vereins der Lüge.
In Baden-Württemberg blockiert eine Software-Umstellung seit 20 Jahren die Vergabe von Lehrerstellen. Dabei entstanden über 1.400 "Geisterstellen": Lehrerposten, die zwar eingeplant waren, aber nicht besetzt wurden. Gibt es das auch in Bayern?
In einer Regierungserklärung vor einem Jahr hatte Ministerpräsident Söder höhere Hürden für Bürgerbegehren angekündigt – und große Kritik geerntet. Die Staatskanzlei reagierte mit einem Runden Tisch. Der hat die radikaleren Vorschläge nun abgeräumt.
Im Januar 2026 wird der umstrittene Sänger Xavier Naidoo in der Münchner Olympiahalle auftreten. Die Olympiapark GmbH nutzt die Konzert-Ankündigung, um sich schon vorab von etwaigen Äußerungen des Künstlers zu distanzieren.
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat die Verurteilung der Fürther Freie-Wähler-Stadträtin Heidi Lau wegen Volksverhetzung bestätigt. Die Strafe wurde in dem Berufungsprozess allerdings reduziert. Damit gilt Lau nicht als vorbestraft.
Eine Augsburger Familie reist fast 800 Jahre in der Zeit zurück. Es geht ihr dabei nicht ums Schauspielern. Sie will auf einem Gehöft in Kaltenberg den Alltag von damals so authentisch wie möglich darstellen.
In Buttenwiesen in Nordschwaben haben zwei Angler einen 2,30 Meter großen Wels aus einem Baggersee gezogen. Der zuständige Fischereiverein ist froh, den Räuber los zu sein. Ein erfahrener Waller-Angler war nötig, um den 80-Kilo-Brocken zu schnappen.
Bei einer großangelegten Durchsuchung wurden elf Personen bei einer Familienfeier vorläufig festgenommen. Die Beamten stellten dabei auch verbotene Messer sicher. Die Polizei hatte Gewalttaten auf der Feier der Großfamilie in Königsbrunn befürchtet.
Am Freitagmorgen ist ein Reisebus in einer Unterführung im Augsburger Stadtteil Oberhausen steckengeblieben. Der Fahrer habe die Höhe falsch eingeschätzt. Acht Menschen wurden dabei leicht verletzt, der Berufsverkehr stark beeinträchtigt.
Dem Messenger-Dienst Whatsapp droht in Russland die Abschaltung, heißt es aus der Duma. Kremlchef Putin hatte die Regierung zuvor gebeten, Programme aus "unfreundlichen Ländern" weiter einzuschränken. Neue Sanktionen aus der EU. Die News im Ticker.
Die Hamas macht eine dauerhafte Waffenruhe zur Bedingung einer befristeten Feuerpause. Derweil haben die beiden christlichen Patriarchen aus Jerusalem die von Israels Militär getroffene katholische Kirche im Gazastreifen besucht. Alle News im Ticker.
Die EU verhängt wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine neue Sanktionen gegen Russland, unter anderem einen Ölpreis-Deckel und Maßnahmen gegen den Finanzsektor. Die Slowakei hatte zuvor den Widerstand gegen die Maßnahmen aufgegeben.
Nach der Kritik an der geplanten Abschaffung des bayerischen Klimaberichts schwenkt das Umweltministerium teilweise um: Es soll künftig nun doch zumindest einen digitalen Bericht geben – auf freiwilliger Basis. Die Opposition ist trotzdem verärgert.
Die Pläne der EU-Kommission für den neuen langfristigen EU-Haushalt missfallen der bayerischen Staatsregierung. Europaminister Beißwenger nennt den Vorschlag "absolut nicht akzeptabel", Verkehrsminister Bernreiter warnt vor Planwirtschaft.
Der Bamberger Erzbischof Gössl hat eingeräumt, über Positionen der Verfassungsgerichts-Kandidatin Brosius-Gersdorf falsch informiert gewesen zu sein. Er bedauere das "nachdrücklich". Laut Erzdiözese haben Gössl und die Juristin telefoniert.
Ein Lkw-Fahrer, der bei einem Notfall auf der A70 bei Eltmann helfen wollte, ist in der Nacht auf Freitag verstorben. Der Mann wollte wohl einen Feuerlöscher aus seinem Fahrzeug holen, als ein Sattelzug in seinen Lkw raste.
Peinliche Panne: Im Zuge der Sanierung des Augsburger Perlachturms sollte heute die Zwiebelhaube abgenommen werden. Doch die minutiös geplante Aktion muss verschoben werden. Die Hebebühne war zu kurz, man hatte falsch gerechnet.
Spitzenleistungen in rund 20 Sportarten haben diese Woche Menschen mit geistiger Beeinträchtigung erbracht. Es waren die bisher größten Special Olympics Bayern jemals. Auch abseits der Sportstätten wurde das Ereignis in der ganzen Stadt gefeiert.
Der Präsident des IT-Verbands Bitkom Wintergerst sieht viel Potenzial für die deutsche IT-Industrie. Das neue Digitalisierungsministerium sei eine Chance für den Standort, sagt er. Bei der Förderung von Startups sieht er aber noch Luft nach oben.
Der oberfränkische Mountainbike-Hersteller YT Industries braucht Geld und ist auf der Suche nach neuen Partnern. Das Unternehmen hat ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet, "ein schwerer Schritt" für den Gründer.
Online-Sprechstunden werden in Deutschland immer beliebter. Das Sozialgericht München hat jetzt den Rahmen klargestellt, den Privatfirmen dabei einhalten müssen. Die Münchner Firma Teleclinic, um die es dabei ging, will in Berufung gehen.
Die Pläne für den neuen Wehrdienst werden konkreter. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die Details bei einem Truppenbesuch erläutert. 2026 könnte es losgehen.
Rentner mit hohem Einkommen sollen mit einer Extra-Abgabe das Rentensystem stabilisieren. Die Idee hat für viel Kritik gesorgt. Die Wirtschaftsweise Schnitzer geht noch weiter.
Der Berater von Nick Woltemade hat sich im Transferpoker um den VfB-Stürmer zu Wort gemeldet. Deutlich besser läuft es für den FC Bayern im Bemühen um die Verpflichtung von Luis Diaz. Alle Transfer-News und -Gerüchte der bayerischen Klubs im Ticker.
Nach dem tödlichen Absturz des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner mit seinem Gleitschirm soll eine Obduktion die Ursache klären. Der Unfall mit einem motorisierten Paraglider geschah beim Badeort Porto Sant'Elpidio an der Adria-Küste.
Ein Versicherungsmitarbeiter aus Dachau hat in mindestens sechs Fällen gemeinsam mit Fußballern fingierte Sportunfälle abgerechnet. Nach einem Geständnis wurde das Verfahren gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt.
Anfang Juni waren im Tier-Freigelände des Nationalparks Bayerischer Wald Luchsjunge zur Welt gekommen. Wie in der Natur üblich, wurden sie zunächst von der Luchsmutter versteckt. Jetzt toben sie auch draußen rum und sind absolute Publikumslieblinge.
Am 20. Juli ist der Internationale Mond-Tag. Er erinnert an die erste bemannte Mondlandung im Jahr 1969. Der nächste Flug zum Mond ist für 2027 geplant. Aber welchen Nutzen hat es überhaupt, wieder auf dem Mond zu landen?
Feuchtigkeit und wenig Sonnenschein - ideale Bedingungen für Nacktschnecken, im Garten über Ihre Pflanzen herzufallen. Mit Schneckenkorn, Schneckenzaun und Co. lassen sich die Tiere bremsen. So bekommen Sie das Schnecken-Problem in den Griff.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Werbung. Von der simplen Anzeige bis zur personalisierten Videobotschaft: KI eröffnet ganz neue Möglichkeiten. In der Werbebranche stehen Umbrüche an. Und Konsumenten erwartet völlig Neues.
Das Budapester Operettentheater macht am Deutschen Theater München Station. Die Inszenierungen sind so altbacken, wie es von Victor Orbáns Ungarn nicht anders zu erwarten ist. Doch das ist nicht nur harmlose Tradition, meint Experte Kevin Clarke.
Entertainer Hape Kerkeling erhält die Ehrenwürdigung des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis. Der Kabarettist, Autor und Schauspieler verstehe es, die Herzen der Menschen zu berühren, erklärte Ministerpräsident Markus Söder.
Donnert's oder nicht? Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert gerade den Wetterbericht - neue Modelle sind schneller, aber nicht immer genauer. Entscheidend bleibt die Qualität der Wetterdaten, gerade für rasch wechselndes Wetter im Gebirge.
Laut einer Studie haben bayerische Start-ups ein erneutes Mal Berlin abgelöst, dieses Mal im Bereich "Investitionen". 2,1 Milliarden Euro gingen in den Freistaat. Fast die Hälfte der deutschlandweiten Investitionssumme.
Die "elektronische Akte" soll die Gerichtsverfahren in Bayern beschleunigen. In jüngster Zeit gab es jedoch mehrere IT-Pannen im Justizapparat. Der Richterverein warnt deshalb vor Rechtsunsicherheit, das Justizministerium verweist auf Gegenmaßnahmen.
Olympische Spiele in München: Für manche Wunschtraum, für andere Horrorvorstellung. Gegner der Bewerbung argumentieren: In anderen Städten habe Olympia Mieten und Immobilienpreise stark ansteigen lassen. Doch was sagen Forschung und Experten dazu?
Immer wieder werden durch Falschbehauptungen die Daten des Deutschen Wetterdienstes angezweifelt – sie seien verzerrt und täuschten eine menschengemachte Erderwärmung nur vor. Dieser #Faktenfuchs erklärt die Messmethoden.
Halluzinieren und der Versuch, zu gefallen – das ist das Gegenteil von einem Faktencheck. Genau das aber tun KI-Chatbots bisweilen. Wie können Sie solche Fehler entdecken? Ein #Faktenfuchs.
Wie stehen die Chancen auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas? Das ordnet unser Korrespondent Julio Segador ein. Und er erklärt, was bewaffnete Clans für die Zukunft des Gazastreifens bedeuten.
Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Von Ungarn haben sich Tausende Menschen auf den Weg nach Deutschland gemacht, Die Kanzlerin lässt sie einreisen. Diese umstrittene Entscheidung prägt die Politik bis heute.
Microsoft veröffentlicht einen Werbespot für Laptops. Nur: Er ist komplett KI-generiert - und es fällt niemandem auf. Willkommen in der neuen Welt der Werbung, wo Algorithmen kreativ werden und ganze Geschäftsmodelle auf den Kopf stellen.