Tim Aßmann

Tim Aßmann

Politik-Redakteur

Tim Aßmann ist Politik-Redakteur im BR und beschäftigt sich u.a. mit Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Von 2017 bis 2022 war er Chefkorrespondent Hörfunk im ARD-Studio Tel Aviv, das er vor seiner Rückkehr nach München 2022 auch leitete. Er berichtete von dort über Israel und die palästinensischen Gebiete. Davor arbeitete er auch in den Auslandsstudios in Wien und Kairo sowie im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Vor seiner Zeit in Tel Aviv war er bereits BR-Politikredakteur in München und berichtete über viele Jahre von der Münchner Sicherheitskonferenz. Für die Hörfunkprogramme und Onlineangebote der ARD und des Deutschlandradios fasste er von Beginn an die Entwicklungen beim NSU-Prozess in München zusammen. Für ein Radiofeature über den Prozess wurde er mit dem Regino-Preis ausgezeichnet. Er wirkte auch an dem Dokumentar-Hörspiel "Saal 101" über den Prozess mit, dass 2021 auf der Frankfurter Buchmesse als "Hörbuch des Jahres" ausgezeichnet wurde.

    Alle Inhalte von Tim Aßmann

    81 Beiträge
    Berlin, 9.7.25: AfD-Fraktionschefin Weidel (vorne) spricht während der Generaldebatte, im Hintergrund Finanzminister Klingbeil und Kanzler Merz.

    Zwischen Stromsteuer und Masken – Generaldebatte im Bundestag

    Schwarz-Rot sieht sich auf dem richtigen Weg – und die Opposition spart nicht mit Kritik. Die Generaldebatte läuft einerseits wie gewohnt. Zu sehen sind aber auch Spannungen in der Koalition und ein nervöser Unions-Fraktionschef. Eine Analyse.

    Symbolbild Wehrpflicht

    Notfalls auch als Pflicht: Das sind Pistorius' Wehrdienst-Pläne

    Bei der Truppenstärke der Bundeswehr klafft zwischen Anspruch und Wirklichkeit eine Riesenlücke. Füllen will sie der Verteidigungsminister weiterhin mit Freiwilligen. Wenn nötig, will er aber auch die Wehrpflicht wieder einführen können.

    Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)

    Reden mit den Taliban? Debatte um Abschiebungen nach Afghanistan

    Die Bundesregierung will afghanische Straftäter in ihr Heimatland abschieben. Bundesinnenminister Dobrindt könnte sich vorstellen, darüber direkt mit den Taliban zu verhandeln. Worum geht es und wo liegen die Probleme?

    Rollstuhlfahrer

    Diskriminierung: Beim Bäcker besser geschützt als auf dem Amt

    Jeder fünfte Befragte in einer Umfrage gibt an, sich von staatlichen Stellen schon mal schlecht behandelt oder sogar diskriminiert gefühlt zu haben. Menschen mit Behinderung oder Migrationshintergrund sind häufiger betroffen als andere.

    Bundeskanzler Merz (CDU, r) sitzt neben Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, zu Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.

    Sommerpause: Was die Regierung davor noch anschieben will

    Der Bundestag geht nächste Woche in die letzten Sitzungen vor der Sommerpause. Einige Gesetze stehen noch am Anfang und sind erst Entwürfe fürs Kabinett. Was noch verabschiedet, diskutiert und eingebracht werden soll.

    Die Politikerinnen und Politiker beim Nato-Gipfel stehen zum Gruppenfoto zusammen. Fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts werden die Nato-Partner verpflichtend bis 2035 für Verteidigung ausgeben.

    Zwischen Putin und Trump – Nato erhöht Verteidigungsausgaben

    Angesichts der Bedrohung durch Russland und des Drucks aus Washington einigen sich die Mitglieder der Allianz auf höhere Verteidigungsausgaben und mehr militärische Leistungen. Manche machen aus eigenem Antrieb mit, andere fühlen sich gezwungen.

    Immer mehr Staaten organisieren Rückführungsflüge für ihre Bürger aus Nahost. Im Bild: Ein slowakischer Flieger am Flughafen in Bratislava.

    Erster Rückholflug für Deutsche aus Israel

    Israel und der Iran bekämpfen sich weiter. Viele Deutsche in Israel wollen ausreisen. Die Bundesregierung startet heute die erste Rückholaktion, allerdings von Jordanien aus. Für Deutsche im Iran ist eine direkte Ausreise per Flugzeug nicht möglich.

    Risiko groß, Sorglosigkeit auch: Viele Cyberangriffe auf Firmen

    Risiko groß, Sorglosigkeit auch: Viele Cyberangriffe auf Firmen

    Jedes siebte in einer Erhebung befragte Unternehmen war bereits Opfer eines ernsthaften Cyberangriffs. Gleichzeitig spielt Cybersicherheit für sehr viele der Firmen aber keine große Rolle. Experten sehen eine unterschätzte Bedrohung.

    Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) steigt am 26.5.25 aus dem Airbus der Luftwaffe.

    Der Umgang mit Israel – ein Spagat für die Regierung Merz

    Angesichts der neuen israelischen Offensive im Gazastreifen wächst die Kritik an Israel. Auch die Bundesregierung gerät unter Druck. Wie weit kann die Solidarität mit Israel gehen? Sollte sich Deutschland möglichen Sanktionen anschließen?

    Blick in den Bundesrat (Archivbild)

    Schuldenpaket im Bundesrat: Zustimmung mit Erwartungshaltung

    Mit einer sehr komfortablen Mehrheit passieren die geplanten Grundgesetzänderungen von Union und SPD den Bundesrat. Die Länder formulieren aber klare Reformerwartungen an den Bund. Eine Analyse.